Einführung

Im Juli 2018 wurde das Gewerbe-Service-Portal.NRW (GSP.NRW) als ein wichtiger Baustein zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in NRW geschaffen. Die medienbruchfreie Abwicklung der darauf abgebildeten Prozesse gehörte von Anfang an zum Leistungsumfang des GSP.NRW.  

Mit dem Wirtschafts-Portal-Gesetzes (WiPG NRW), das zum 01.07.2020 in Kraft getreten ist, wurde das GSP.NRW zum Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW). Das WSP.NRW wurde mit dem WiPG NRW zum zentralen, digitalen Zugangstor für die Wirtschaft in NRW. Es wurden damit die Vorgaben der Single-Digital-Gateway-Verordnung der Europäischen Union, zum (technischen) einheitlicher Ansprechpartner in Umsetzung der europäischen Dienstleistungs- und Berufsanerkennungsrichtlinie und als einheitliche Stelle nach §§ 71 ff. VwVfG erfüllt.

Im Juli 2018 wurde das Gewerbe-Service-Portal.NRW (GSP.NRW) als ein wichtiger Baustein zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in NRW geschaffen. Die medienbruchfreie Abwicklung der darauf abgebildeten Prozesse gehörte von Anfang an zum Leistungsumfang des GSP.NRW.  

Mit dem Wirtschafts-Portal-Gesetzes (WiPG NRW), das zum 01.07.2020 in Kraft getreten ist, wurde das GSP.NRW zum Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW). Das WSP.NRW wurde mit dem WiPG NRW zum zentralen, digitalen Zugangstor für die Wirtschaft in NRW. Es wurden damit die Vorgaben der Single-Digital-Gateway-Verordnung der Europäischen Union, zum (technischen) einheitlicher Ansprechpartner in Umsetzung der europäischen Dienstleistungs- und Berufsanerkennungsrichtlinie und als einheitliche Stelle nach §§ 71 ff. VwVfG erfüllt.

WSP.NRW Logo

Über das WSP.NRW werden diese Verwaltungsleistungen sowohl im Frontend als auch über standardisierte Schnittstellen in einem medienbruchfreien Hin- und Rückkanal (OZG-Reifegrad 3) für den Vollzug, Unternehmen und Gewerbetreibende bereitgestellt.  

Die Umsetzung des WSP.NRW bettet sich insbesondere in das OZG-Themenfeld „Unternehmensführung und -entwicklung“ (UFE) ein. Das Themenfeld umfasst rund 8 Lebens- bzw.* "Unternehmenslagen", die im Rahmen von Umsetzungsprojekten in das WSP integriert werden können.  

Verwaltungsleistungen für die Wirtschaft finden sich darüber hinaus auch in anderen Themenfeldern wie Umwelt, Steuern und Zoll sowie Mobilität und Arbeit. Das WSP.NRW ermöglicht damit, entsprechend der Vorgaben des Wirtschafts-Portal-Gesetzes NRW, auch Fachverfahren anzubinden.  

Aktuelle Zielsetzungen des WSP.NRW sind:

  • digitale, medienbruchfreie Abbildung von wirtschaftsbezogenen OZG-Leistungen
  • Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für digitale Leistungen der Wirtschaft
  • die Beschleunigung der OZG-Umsetzung mittels skalierbarer Digitalisierungsstraßen,  
  • die Beschleunigung und praktikable Gestaltung der Standardisierung mit dem Kerndaten- und Rechtsformmodell XUnternehmen (Technologie-neutrale Formatstandardisierung)
  • die Erzielung der Mit- und Nachnutzbarkeit der erstellten Softwarelösungen mittels der Nutzung von Open-Source-Technologien und deren skalierbare Bereitstellung in Rechenzentren der öffentlichen Verwaltung (SaaS).  

Mit seinem innovativen Ansatz konnte das WSP.NRW auch im Rahmen des eGovernment-Wettbewerbs unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts 2021 gleich doppelt begeistern. 

eGovernment Wettbewerb Logo

Das WSP.NRW wurde mit zwei ersten Plätzen gekürt, in den Kategorien:

  • Bestes OZG- oder Registermodernisierungsprojekt 2021
  • Publikumspreis 2021