Neue technische Lösungen

Um den innovativen Ansatz des WSP.NRW zu unterstreichen, orientieren wir uns fortlaufend an der Verwendung neuer Technologien, kreativer und zugleich pragmatischer Lösungen. Das WSP.NRW befindet sich deshalb in einer stetigen, agilen Weiterentwicklung.  

 

Den nachfolgenden Seiten können Sie daher insbesondere Inhalte zur Architektur und sonstigen neuen technischen Lösungen und zur Anbindung neuer Basiskomponenten entnehmen.  

Microservice-Architektur

Auf Basis einer Microservice-Architektur sowie dem Einsatz unterschiedlicher Open Source-Softwarelösungen gelingt es, die EfA-Mindestanforderungen zu erfüllen. Hierdurch können Antragsdienste als Microservice des WSP.NRW oder über das WSP.NRW mitgenutzte Antragsdienste oder Microservices eingebunden werden. Diese Herangehensweise bietet im Gegensatz zu einer monolithischen Architektur folgende Vorteile: 

  • Flexibilität – Der Aufwand für die Anpassung einzelner Komponenten ist geringer als bei einer monolithischen Anwendung. Damit besteht eine höhere technische Flexibilität. 
  • Skalierbarkeit – Erweiterungen der Komponenten können durch die Anbindung per Schnittstelle ohne Weiteres durchgeführt werden. 
  • Ausfallsicherheit – Durch die vereinfachte Analyse und die Kapselung der Komponenten, ist eine höhere Ausfallsicherheit gegeben. 

Außerdem ist eine Microservice-basierte Architektur in der Lage, neue Funktionalitäten flexibel umzusetzen, ohne eine vollständige Neuentwicklung des Portals forcieren zu müssen. Durch dieses Baukastensystem ist das WSP.NRW in der Lage schnell auf neue Rahmenbedingungen zu reagieren und diese agil und bedarfsorientiert umzusetzen.  

Microservice-Architektur

ELSTER-Unternehmenskonto mit Postkorb 2.0

Unternehmen haben im Jahr rund 200 Kontakte zu unterschiedlichen Behörden. Um einen einheitlichen Zugang und ein zentrales Postfach zu ermöglichen, wurde das ELSTER- Unternehmenskonto ins Leben gerufen.  

Für Unternehmen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften) und Vereine wurde das Portal und zugehörige Konto „Mein Unternehmenskonto“ geschaffen, dass die bundesweite Kommunikation zwischen Gesellschaften und Institutionen vereinheitlicht. Die Anbindung wird über die ELSTER/NEZO-Schnittstelle realisiert. Die angebotenen Authentifizierungsmöglichkeiten sind: 

  • ELSTER Zertifikatsdatei (einmalige Identifikation per Post) 
  • Neuer Personalausweis (Kartenlesegerät/AusweissApp2 für Mobilgeräte) 
  • Signaturkarte in Verbindung mit ELSTER Authenticator Software 
  • Sicherheitsstick in Verbindung mit ELSTER Authenticator Software 

Eine Anmeldung über ELSTER ist auch für Privatpersonen möglich.  

Elster Unternehmenskonto Mobiles Login - QR Code

Inhalt & Bedeutung des ELSTER-Unternehmenskontos und des Postkorb 2.0 

Mit dem Postkorb 2.0 wird das ELSTER Postfach erweitert und um weitere Funktionen, wie die Annahme von Nachrichten über das Internet, ausgebaut. Dies bedeutet, dass Dokumente aus dem WSP rechtssicher in die entsprechenden Postfächer der Bürger und Unternehmen zugestellt werden können.  

Für die Antragsteller bedeutet dies, dass Bescheide oder Dokumente aus vielen Verfahren zentral im jeweiligen Postfach zugestellt und gespeichert werden.