4 Dimensionen der EfA-Mitnutzung von EfA-Diensten des WSP.NRW

Im Rahmen der Digitalisierung von EfA-Diensten sind für mitnutzungsinteressierte Institutionen, z.B. Länder, Kommunen oder Kammern, unterschiedliche Aspekte der Mit- und Nachnutzung der über das WSP.NRW bereitgestellten Online-Dienste relevant. Hierunter fallen insbesondere Informationen zur technischen Mitnutzung, organisatorischen Beteiligung, zur finanziellen Umlage der laufenden Betriebskosten für Online-Dienste im Rahmen der Mitnutzung sowie rechtliche Faktoren.  

Im Rahmen der Digitalisierung von EfA-Diensten sind für mitnutzungsinteressierte Institutionen, z.B. Länder, Kommunen oder Kammern, unterschiedliche Aspekte der Mit- und Nachnutzung der über das WSP.NRW bereitgestellten Online-Dienste relevant. Hierunter fallen insbesondere Informationen zur technischen Mitnutzung, organisatorischen Beteiligung, zur finanziellen Umlage der laufenden Betriebskosten für Online-Dienste im Rahmen der Mitnutzung sowie rechtliche Faktoren.  

4 Dimensionen der EfA-Mitnutzung von EfA-Diensten des WSP.NRW

Auf den nachfolgenden Seiten werden die unterschiedlichen Dimensionen der Mitnutzung von EfA-Diensten des WSP.NRW näher beleuchtet. 

Content Page

Finanzielle Dimension der Mitnutzungsallianz

Mit der Einstellung eines EfA-Dienstes in den FIT-Store müssen den an der Nachnutzung interessierten Ländern die Kosten des EfA-Dienstes bekannt gemacht werden („Preisschild“), um eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchführen zu können. Alle umsetzenden Länder benötigen hierfür ein Kostenmodell.     Um die Voraussetzungen der finanziellen Dimension zu erfüllen, soll ein geeigneter Ansatz für die Verteilung von Kosten zwischen allen beteiligten Akteuren etabliert werden, mit Hilfe dessen die finanziellen Aufwände effizient verteilt werden können. Die finanzielle Dimension ist eng mit der rechtlichen Dimension verbunden.   Da der FIT-Store die Nachnutzung auf Länderebene organisiert, bleibt hierbei offen, wie Kommunen direkt nachnutzen können. Hierfür bietet sich das d-NRW-Modell zur Nachnutzung an. Weiterführende Informationen dazu können dem Abschnitt „rechtliche Nachnutzung“ entnommen werden.