
Datenschutzinformationen
Datenschutzinformation für die Website https://service.wirtschaft.nrw/
Verantwortlich gemäß Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE), Berger Allee 25 in 40213 Düsseldorf, Telefon +49 (0) 211-61772-0, E-Mail-Adresse: poststelle [at] mwike.nrw.de.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter unserer Postadresse mit dem Zusatz: „An den behördlichen Datenschutzbeauftragten“, sowie per E-Mail unter datenschutzbeauftragter [at] mwike.nrw.de.
a) Browserdaten
Bei dem informatorischen Besuch unserer Website erfassen wir automatisiert folgende Daten und Informationen, die uns Ihr Browser übermittelt:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- Name des aufgerufenen Internetdienstes, der aufgerufenen Ressource und der verwendeten Aktion,
- Abfrage, die der Client gestellt hat,
- übertragene Datenmenge,
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners,
- Clientinformationen (u.a. Browser, Betriebssystem).
Diese Daten aus den Protokoll- beziehungsweise Logdateien dienen der Abwehr und Analyse von Angriffen und werden bis zu 48 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach sechs Wochen endgültig gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW.
b) Cookies
Zusätzlich zu den vorgenannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer dem von Ihnen verwendete Browser zugeordnet gespeichert werden. Hierdurch können der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen.
Nachfolgend sind die gebräuchlichsten Arten von Cookies zu Ihrem Verständnis erklärt:
- Sitzungs-Cookies: Während Sie auf einer Webseite aktiv sind, wird temporär ein Sitzungs-Cookie auf Ihrem Computer abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um z. B. bei jedem Seitenwechsel zu verhindern, dass Sie sich erneut anmelden müssen. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald ihre Sitzung automatisch abgelaufen ist. Ähnlich verfahren wir mit sog. Funktions-Cookies: Während Sie auf der Webseite aktiv sind, werden bestimmte Funktionen, wie bspw. Sprachoptionen, über Cookies gesteuert und gespeichert.
- Permanente oder Protokoll-Cookies: Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert eine Datei über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf Ihrem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Websites bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff. Mit Verstreichen des Ablaufdatums wird das Cookie automatisch gelöscht, wenn Sie die Webseite besuchen, die diesen erzeugt hat. Die Cookies sind technisch notwendig beziehungsweise erhören die Nutzerfreundlichkeit einer Webseite.
- Tracking-, Targeting- und Analyse-Tools: Die Beobachtung des Nutzerverhaltens findet häufig, aber nicht ausschließlich, mit Hilfe sogenannter Drittanbieter-Cookies statt. Diese stammen von anderen Anbietern als dem Betreiber der Webseite. Sie können zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden. Dabei handelt es sich um Cookies, die für die Funktionen einer Webseite technisch nicht erforderlich sind.
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Server auch nach dem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Die Cookies werden bei Schließung des Browsers gelöscht. Das Cookie, das den Zustimmungsstatus der BenutzerInnen für Cookies oder ähnliche Funktionen der aktuellen Domain speichert, verbleibt für 30 Tage in Ihrem Endgerät, um sich die Einstellungen zu merken. Andernfalls würde das Banner einer reibungslosen Nutzung der Webseite durch wiederholte Nachfrage entgehen stehen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung dieser technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW.
c) Einsatz von „Matomo“ zur Webanalyse
Dieser Internetauftritt nutzt „Matomo“, eine freie Webanalyse-Software, die unter https://matomo.org/ im Rahmen der GPL (GNU General Public License) verfügbar ist und uns eine Analyse der Nutzung des Internetauftritts ermöglicht. Durch Logfiles erzeugte Informationen werden an einen eigenen Server unseres Hosting Dienstleisters, dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), übertragen und ausschließlich hausintern ausgewertet. Diese Informationen können nicht mit Personen in Verbindung gebracht werden. Wir nutzen die gewonnenen Daten lediglich, um unsere Webpräsenz zu analysieren und zu verbessern. Eine Nutzung zu Werbezwecke oder ein Verkauf der Informationen findet nicht statt.
Ihre IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Haben Sie Ihren Browser so eingestellt, dass Ihr Besuch generell nicht von Statistik-Software erfasst wird, respektiert „Matomo“ diese Voreinstellung. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten zum Analysieren Ihres Nutzerverhaltens ist Ihre freiwillige und informierte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
d) Vorhabenklärung mit Hilfe von Cookies
Für die Vorhabenklärung, die Ihnen im Wirtschaftsportal ebenfalls zur Verfügung steht, setzen wir ein Cookie ein, um Ihre Angaben in der Maske zu speichern und die für Ihr Vorhaben korrekten Verwaltungsverfahren und Zuständigkeiten zu ermitteln. Gespeichert werden
- Nationalität,
- Standort,
- Postleitzahl,
- Inhalt der Anfrage,
- Rechtsform und
- Anzahl der Mitarbeiter des geplanten Vorhabens.
Die mit Hilfe des Cookies zwischengespeicherten Daten werden nach Ablauf von sieben Tagen gelöscht, indem das Cookie seine Gültigkeit verliert.
e) Chat Bot „Guido“
Mit Hilfe des Chat Bots „Guido“, einem textbasierten Dialogsystem, das als virtueller Assistent zur Verfügung steht, können Sie Ihre Fragen zu wirtschaftsbezogenen Verwaltungsleistungen stellen und erhalten eine automatisierte Antwort. Sie können in das Dialogfenster eine Frage eingeben und anschließend auf „senden“ klicken. Um die entgegengenommenen Anfragen zu verarbeiten und zu beantworten, verwendet der Chatbot unsere Wissensdatenbanken und Erkennungsmuster. Für die Verbindung zu Ihnen und Ihrem Endgerät nutzt der Chat Bot funktionale Cookies, um die Unterhaltung mit Ihnen zu speichern. So können Sie gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt daran anknüpfen. Nach 24h verliert das Cookie seine Gültigkeit und die Chathistorie ist nicht mehr vorhanden.
Der Chat Bot „Guido“ basiert auf dem Angebot „GovBot“ der publicplan GmbH und wird im eigenen Rechenzentrum unseres IT-Dienstleisters gehostet. Die Nutzendendaten sind so jederzeit vor Fremdzugriffen geschützt.
Die wirtschaftsbezogenen Verwaltungsleistungen, die sich über das Wirtschafts-Service-Portal abwickeln lassen, werden in Behörden in Nordrhein-Westfalen und Trägern der Selbstverwaltung durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen als Softwarelösung zur Verfügung gestellt. Die Online-Dienste unterstützen die nutzenden Behörden dabei, elektronische Antragsprozesse für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen anzubieten. Die Online-Dienste verarbeiten Stammdaten, Verfahrens- und Kommunikationsdaten sowie die sonstigen bei Ihnen abgefragten Daten. Der erforderliche Datenkranz ergibt sich aus den Fachgesetzen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb des Portals erfolgt zur Durchführung der jeweiligen Verwaltungsleistung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 14 Abs. 4 WiPG.
(1) Zwischenspeicherung
Nach erfolgter Identifizierung mit Hilfe eines Servicekontos werden die im Antragsassistenten eingegebenen Daten bis zum Absenden an die zuständige Behörde zwischengespeichert. Dadurch kann die Antragstellung zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Die Daten sind zudem noch vorhanden, wenn aufgrund technischer Störungen oder Verbindungsproblemen ein unfreiwilliger Abbruch erfolgt. Die Zwischenspeicherung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 14 Abs. 4. S. 1 WiPG NRW. Nach vier Wochen erfolgt eine automatische Löschung zwischengespeicherter Anträge.
(2) Offenlegung von Daten
Die Verarbeitung der Daten im Rahmen der über das Portal abzuwickelnden Online-Dienste erfolgt mit den entsprechend vereinbarten Sicherheitsanforderungen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch die Dienstleister des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe. Verantwortlich für die Datenverarbeitung bleibt das MWIDE.
Die von uns erhobenen Daten werden zur Ausführung der Verwaltungsleistung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen an die jeweiligen zuständigen Stellen, wie bspw. Ordnungsämter und weitere Behörden übermittelt. In Gewerbeanzeigeverfahren werden die jeweils erforderlichen Daten zusätzlich an die empfangsberechtigten Stellen nach § 14 Abs. 8 GewO (Finanzämter, DGUV, IHK, HWK, Ausländerbehörde, Zoll etc.) weitergeleitet, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 14 Abs. 4 S. 1 WiPG NRW. Die Daten werden im Portal automatisch gelöscht, wenn die Betroffenen sie sechs Monate lang nicht nutzen. Gibt es eine das Verwaltungsverfahren abschließende Erklärung, werden die Daten spätestens drei Monate danach im Portal gelöscht. Davon unberührt bleibt die Möglichkeit, die Daten selbst zu löschen.
Die Speicherung der Daten erfolgt bei den zuständigen Stellen im gesetzlich zulässigen Rahmen grundsätzlich unbefristet. Die Zuständigkeit der jeweiligen Behörde für die konkrete Durchführung des Verwaltungsverfahrens richtet sich nach dem Fachrecht. So ist beispielsweise das Gewerbeamt zuständige Behörde für die Anmeldung eines Gewerbes. Die fachlich zuständige Behörde ist datenschutzrechtlich Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 i.V.m. mit Art. 13 und Art. 14 DS-GVO.
Für Ihre Kontaktaufnahme mit dem Ministerium bieten wir Ihnen - neben dem bereits erwähnten Chat Bot „Guido“ – weitere Zugangsmöglichkeiten über Kontaktformulare oder die Nutzung von E-Mail-Adressen. Sofern Sie diese Kontakte nutzen, erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten auf freiwilliger Basis. Dies betrifft zum Beispiel Anfragen via E-Mail oder Kontaktformular. Hier werden neben den von Ihnen eingetragenen Daten ein Zeitstempel, Benutzername sowie Ihre IP-Adresse gespeichert. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck und nur innerhalb der Landesregierung bzw. der mit dem jeweiligen Service beauftragten Behörden, Dienststellen und Institutionen.
Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln, es sei denn, die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten (Träger der elterlichen Verantwortung) wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DS-GVO). Die Zustimmung muss dann ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 DS-GVO). Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht.
Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per E-Mail oder Kontaktformular erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten (Anlage zur Aktenordnung für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (AktO); Runderlass des Ministeriums für Inneres und Kommunales - 51 - 17.05 -vom 25. Juli 2016) erforderlich ist.
Alle von dieser Website versandten E-Mails werden nur an die von Ihnen angegebene Adresse geschickt. Die Adresse wird nicht veröffentlicht und wird nur zu dem/der von Ihnen gewünschten Zweck, Dienst oder Funktion verwendet.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit den für die Website eingesetzten Dienstleistern sind umfassende Datenschutzvereinbarungen geschlossen worden. Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel über unser Kontaktformular, eine SSL bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt. Wir stellen Ihre personenbezogenen Daten Dritten nicht zur Verfügung, es sei denn, Sie haben hierzu Ihre Einwilligung erklärt oder wir sind zur Weitergabe der Daten rechtlich verpflichtet. Daten, die beim Zugriff auf die Internetseite des Wirtschaftsministeriums protokolliert oder für einen speziellen Dienst erhoben worden sind, werden an Dritte außerhalb der Landesregierung nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch richterliche bzw. staatsanwaltschaftliche Anordnung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur der Landesregierung zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
Bestimmte Dienste von Dritten sind durch Verlinkungen auf unserer Seite zugänglich. Wir verweisen auf die Datenschutzerklärungen und Datenschutzrichtlinien auf diesen Websites. Wir übernehmen weder eine Haftung noch eine Verantwortung für diese nicht im Zusammenhang mit unserer Website stehenden Erklärungen und Richtlinien.
Sie haben nach der DS-GVO folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung,
- Recht auf Löschung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Datenschutzerklärung für die Nutzung des Newsletters
(1) In unserem kostenlosen Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW (WSP.NRW). Den Newsletter können Sie hier auf unserer Webseite abonnieren.
(2) Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Wir fragen deshalb bei der Anmeldung zum Newsletter auf unserer Webseite Ihre E-Mail-Adresse als Pflichtangabe ab. Alle weiteren Angaben (z.B. Name und Organisation/Unternehmen) sind freiwillig. Sie dienen dazu, den Newsletter zu personalisieren und die Inhalte zielgruppenspezifisch aufzubereiten.
(3) Zur Gewährleistung einer einwilligungsbasierten Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Im Zuge dessen lassen Sie sich als potentieller Empfänger in unseren Verteiler aufnehmen. Anschließend erhalten Sie durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird Ihre E-Mail-Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
(4) Ihre Daten verarbeiten wir nach Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO durch das Double-Opt-In-Verfahren ausschließlich für den Versand der Newsletter sowie für die Auswertung statistischer Nutzungsdaten. Dazu zählen etwa Öffnungs- oder Klickraten. Die statistische Auswertung dient dazu, Interessensschwerpunkte der Zielgruppe zu identifizieren und die Inhalte der Newsletter dementsprechend optimiert aufzubereiten. Als Software wird „SendinBlue“ verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt, die als Dienstleisterin in unserem Auftrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DS-GVO für uns tätig wird. Verantwortlich für die Datenverarbeitung bleiben wir. Der Sendinblue GmbH ist es untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand unserer Newsletter, zu nutzen. Die Sendinblue GmbH ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, der nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetztes ausgewählt wurde. Weitere Informationen zum Anbieter finden Sie hier.
(5) Die erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link in jedem Newsletter oder hier auf unserer Webseite. Ihre Daten werden dann unmittelbar gelöscht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.